Training
Umgang mit schwierigen Patienten
So erhöhen Sie die Patientenzufriedenheit und bekommen entspanntere Mitarbeiter:innen:
Jeder Arzt und jede Ärztin hat es schon oft erlebt:
Es gibt Patient:innen, die einen triggern - einfach so. Dafür müssen diese noch gar nicht viel machen. Welcher Patient einen so richtig auf die Palme bringen kann, kann dabei ganz unterschiedlich sein. Oft hat dies mit eigenen medizinischen Erfahrungen und persönlichen Prägungen zu tun.
Schwierige
Patienten sind eine sehr heterogene Gruppe. Es finden sich unter ihnen folgende
Patiententypen:
- Depressive
Patienten
- aggressive Patienten
- vorwurfsvolle Patienten
- rechthaberische Patienten
- distanzlose Patienten
- fordernde Patienten
- schnell aufbrausende Patienten
- aggressive Patienten
- hypochondrische Patienten
- Angstpatienten
- Schmerzpatienten
- nicht kooperierende Patienten.....
Was haben schwierige Patient:innen gemeinsam?
Es gibt nicht DEN typischen schwierigen Patienten. Alle
Typen von schwierigen Patient:innen verbindet, dass sie bei ihren Gesprächspartnern
eine Wirkung entfalten. Sie triggern etwas in Ihnen oder in Ihren Helferinnen. Dadurch geraten Sie als Ärzt:in unter Stress, denn diesen speziellen Patient:innen gelingt es recht schnell, Stressreaktionen im
Gegenüber zu entfalten und negative Verhaltensweisen zu provozieren - oder die Praxismanager*innen an den Rand der Verzweifung zu bringen.
Dabei wollen diese speziellen Patient:innen gar nicht negativ auffallen. Sie wollen einfach in Ihren Bedürfnissen ernst genommen
und gut behandelt bzw. kompetent beraten werden.
Es
geht also darum, die Regulation der eigenen Emotionen im Griff zu haben und zu verstehen, weshalb man selbst an dieser Stelle getriggert wird.
Dr. Lange wird Sie dabei unterstützen, die Stimmung in der Praxis (wieder) zu entspannen und dauerhaft serviceorientiert und professionell bleiben zu können.
Umgang mit schwierigen Patienten
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte (Praxis oder Krankenhaus), gerne auch multimodale, interdisziplinäre Krankenhausteams
Dauer: 2 Stunden
Möchten Sie zukünftig in Ihrer Arztpraxis schwierige Situationen mit Patient:innen vermeiden?
Das klappt, wenn Sie folgende Ansätze verinnerlichen:
Lernen Sie Ihre „Triggerpunkte“ kennen
Trigger lösen etwas in uns aus. Wenn Patient:innen uns „triggern“, heißt dies, dass allein die Anwesenheit eines Menschen, sein Auftreten, seine Wortwahl, sein Störungsbild etc. dazu führen kann, dass Emotionen ausgelöst werden, die nichts mit der Situation zu tun haben (z.B. Ungeduld, Ablehnung, Aggression, Ekel…). Jeder Mensch hat Erfahrungen gemacht, die dazu führen können, dass solche Reaktionen entstehen. Wenn man dies erkennt, kann man immer besser damit umgehen und wird professioneller und entspannter im Umgang mit schwierigen Patient:innen. Das Training eröffnet Ihnen einen Weg, Bewusstheit über die eigenen Trigger zu erlangen.
Gesprächskompetenz aufbauen
Am wichtigsten ist die Vermeidung von kritischen Situationen. Das schaffen Sie am besten, wenn Sie wissen, wie man im Alltag professionell kommuniziert. Das klingt auf den ersten Blick einfach, ist aber eine Kunst, die gelernt werden kann und geübt werden muss!
Frühzeitige Deeskalation
Genau so wichtig ist es, dass Sie mit Fingerspitzengefühl lernen, andere Menschen zu „lesen“. Das wird auch als Empathie bezeichnet und hilft Ihnen dabei, schon die ersten Anzeichen von Ärger in Mimik, Gestik und Körpersprache der Patient:innen zu erkennen und dann (bevor die Welle der Entrüstung beginnt) zu intervenieren.
Höflicher Gesprächsabbruch
Wenn das alles nichts genützt hat: Seien Sie freundlich und dennoch konsequent und beenden Sie zum richtigen Zeitpunkt das Gespräch. Stimmen Sie dazu im Team ab, wann Sie Patient:innen aus der Praxis verweisen dürfen.
Tipps und Tricks zum Umgang mit schwierigen Patienten
· Auch wenn es schwer fällt: Trennen Sie Emotionen und Gesprächsinhalte konsequent voneinander. Nur so können Sie sachlich bleiben.
· Gehen Sie kurz in sich: Wieso triggert der Patient Sie gerade? Erinnert dieser Mensch, diese Situation Sie an etwas?
· Hören Sie zu und fragen Sie nach den Interessen Ihres Patienten: Was ist ihr bzw. ihm wichtig? Versuchen Sie gemeinsam eine Lösung zu finden.
· Versetzen Sie sich in die Lage Ihrer Patient:in und versuchen Sie durch den Perspektivenwechsel, seine/ihre Bedürfnisse zu verstehen: Bringen Sie Ihren Patient:innen Verständnis entgegen und machen Sie ihm/ihr das auch deutlich.
· Bringen Sie etwas Leichtigkeit in die Gesprächssituation. Mit Humor geht vieles einfacher – solange sich der Patient/ die Patientin ernst genommen fühlt.
· Konzentrieren Sie sich im Gespräch auf die Sachebene: gerade mit schwierigen Patient:innen können Sie mit Fakten, Kompetenz und Glaubwürdigkeit punkten.
· Gesprächskompetenz hilft nicht nur bei schwierigen Gesprächen: Der Auf- und Ausbau der kommunikativen Kompetenzen in der Gesprächsführung zahlt sich nicht nur bei schwierigen Patient:innen aus. Trainieren Sie deshalb regelmäßig diese Kompetenzen.
· Das Wichtigste im Umgang mit schwierigen Patient:innen: Bleiben Sie authentisch. Wenn Sie Sie selbst bleiben, werden Sie kompetent agieren.
Methoden
Die Trainerin arbeitet mit kurzen Inputs, praxisorientierter Fallarbeit, kollegialer Beratung, Einzelarbeit und Feedback. Zusätzlich zu den Teilnehmerunterlagen erhalten Sie nach dem Training ein Fotoprotokoll.
Ergänzend zum Workshop kann ein individuelles Transfercoaching gebucht werden.
Besonders Klinikteams profitieren von diesem Training.
Fragen Sie einfach direkt an: lange@work-life-fulda.de
Ich erstelle Ihnen ein persönliches, für Sie passendes Trainingsangebot.
Beschwerdemanagement :
Zielgruppe:
medizinisches Praxispersonal (medizinische Fachangestellt, MTA,
PTA, Praxismanager:innen, Krankenschwestern, Pfleger, Arzthelfer:innen...):
Dauer: 4 Stunden (z.B. an einem Mittwochnachmittag)
14 – 17 Uhr
Beginn der Schulung NUR mit den Mitarbeiter:innen Ihrer Praxis (ohne Ärzt:in/Chef:in)
· Kurzer thematischer Input: Kommunikation
· Was läuft gut in der Praxis – wo sehen die Mitarbeiter:innen Verbesserungspotential?
· Vermeidung von kritischen Situationen
· Trennung von Emotion und Sachebene
· Perspektivenwechsel: Was sind die „wahren“ Interessen der Patient:innen?
· Suche nach alternativen Lösungen
· Professionelle Gesprächsführung
· Übung: Gute Beschwerdebehandlung
17 – ca. 18 Uhr Abschluss des Trainings gemeinsam MIT der Ärzt:in: Transfersicherung
Ihr Nutzen
Ihre Arzthelfer:innen erwerben wesentliche Methoden für einen besseren Umgang mit schwierigen Patienten mit besonderem Blick auf Ihre individuelle Arbeitssituation. Durch die konkrete Arbeit an der eigenen Situation im Anschluss an das Training wird der Transfer des Gelernten in die Praxis begleitet. Dadurch können Sie Ihren Arbeitsalltag im Einklang mit Ihren Zielen verändern und ermöglichen in Zukunft entspanntere Arbeitsabläufe.
Methoden
Die Trainerin arbeitet mit kurzen Inputs, praxisorientierter Fallarbeit, kollegialer Beratung, Einzelarbeit und Feedback. Zusätzlich zu den Teilnehmerunterlagen erhalten Sie nach dem Training ein Fotoprotokoll.
Ergänzend zum Workshop kann ein Transfercoaching für die Führungskräfte angeboten werden.
Auch Klinikteams können von diesem Training profitieren.
Fragen Sie einfach direkt an: lange@work-life-fulda.de
Ich erstelle Ihnen ein persönliches, für Sie passendes Trainingsangebot.
Zeitmanagement
Zeitdiebe fangen - Das etwas andere Zeitmanagement-Seminar
In diesem Workshop erarbeiten Sie sich anhand Ihrer beruflichen Prioritäten Ihr eigenes, perfekt passendes Zeitmanagement.Anders als bei gewöhnlichen Zeitmanagement-Workshops arbeiten wir hier ausschließlich mit Ihren persönlichen Zielen. Ihnen wird somit kein fertiges Zeitmanagement-System „übergestülpt“, welches scheinbar perfekt ist – aber nicht zu Ihnen passt.
Zielsetzung
Verbesserung der Selbstorganisation, Kennenlernen von einfachen aber effektiven Zeitmanagement-Tools und Transfer der gelernten Techniken in den Arbeitsalltag.Der Workshop besteht aus drei Teilen (15 min Telefoninterview/8 AE bzw. 1 Tag Workshop/1 Std. Coaching):
- PLANEN: Individuelle Bedarfsabfrage per Telefon (15 min): Jede/r Teilnehmer/in benennt eine persönliche Zeitmanagement-Herausforderung, die er/sie verändern möchte.
- LERNEN: Interaktiver Input-Termin zur Verbesserung des Zeitmanagements (1 Tag bzw. 8 AE Workshop)
- UMSETZEN: Was hat sich verbessert – Wo besteht Verbesserungspotential? – Woran liegt es? (1 Std. Coaching – nach Bedarf erweiterbar)
Der Transfer der Zeitmanagement-Tools in den Arbeitsalltag wird durch eine individuelle Coaching-Stunde mit der Trainerin begleitet.
Inhalte
- Wie unterscheide ich zwischen wichtigen und dringenden Aufgaben?
- Welche Prioritäten setze ich mir für meine Arbeit?
- Wie gehe ich mit Ablenkungen um?
- Wie kann ich besser „Nein“ sagen?
- Wie behalte ich den Überblick über alle Aufgaben?
- Wie gehe ich mit Störungen um?
- Wie kann ich Besprechungen effektiver gestalten?
Ihr Nutzen
Sie erwerben die wesentlichen Methoden für ein effektives Zeit- und Selbstmanagement mit besonderem Blick auf Ihre individuelle Arbeitssituation. Durch die konkrete Arbeit an Ihrer eigenen Situation im Anschluss an das Training, wird der Transfer des Gelernten in die Praxis begleitet. Dadurch können Sie Ihren Arbeitsalltag im Einklang mit Ihren Zielen verändern.Sie lernen
- Ihre persönlichen Zeitdiebe erkennen und diese erfolgreich zu bekämpfen
- Ihre Prioritäten zu planen und diese auch effektiv umzusetzen und
- klassische und moderne Zeitmanagement-Tools kennen, die Sie bei Ihrer Arbeit entlasten
Methoden
Die Trainerin arbeitet mit kurzen Inputs, praxisorientierter Fallarbeit, kollegialer Beratung, Einzelarbeit und Feedback. Zusätzlich zu den Teilnehmerunterlagen erhalten die Sie nach dem Training ein Fotoprotokoll.Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Personen aller Hierarchie-Ebenen.Haben Sie Interesse an diesem Workshop?
Dann melden Sie sich bei mir!
Burnout Prävention
Multimodales Stressmanagement – das effektivste Burnout-Präventions-Training
„Wer für seine Arbeit entflammt ist, kann auch ausbrennen.“Grundsätzlich kann jeder Mensch betroffen sein: Vom (A)nwalt bis zur (Z)ahnärztin! Zu der am häufigsten betroffenen Risikogruppe zählen jedoch die sogenannten Leistungsträger in unserer Gesellschaft. Vor allem sozial engagierte Menschen, Führungskräfte, hochgradig Eigenverantwortliche und Vertrauenspersonen gelten als gefährdet. Nach § 20c SGB V sind Arbeitgeber zur Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren und zum Schutz vor psychischen Belastung am Arbeitsplatz verpflichtet. Denn ein Burnout kann jeden treffen und verursacht jedes Jahr hohe Kosten – sowohl in Unternehmen als auch im Gesundheitssystem.
Was können Sie also heute tun, um morgen noch leistungsfähig zu sein?
Ein professionelles Burnout-Coaching ist oft der Schlüssel zu neuer Motivation und Lebensenergie und somit das beste Mittel zur frühzeitigen Gesundheitsprävention.Das multimodale Stressmanagement-Training wird in drei Handlungsfelder eingeteilt:
- Das Instrumentelle Stressmanagement (Ebene: Stressoren)
- Das kognitive Stressmanagement (Ebene: persönliche Einstellung & Bewertung)
- Das palliativ-regenerative Stressmanagement (Ebene: Reaktionen & Symptome)
Im kognitiven Stressmanagement setzt man an der mentalen Einstellung an. Frei nach dem Credo: „Stress hat man nicht, Stress macht man sich“, geht es im Training darum, eine neue Sichtweise auf Stressauslöser zu entwickeln, die auf uns einwirken. Denn ob Stress entsteht oder nicht, hängt von der individuellen Bewertung der Situation ab. Durch kognitive Umstrukturierung und weitere psychologische Tools lernen Sie wirksame Methoden kennen, um den eigenen Stress zu analysieren und von Distress in Eustress zu verwandeln.
Im palliativ-regenerativen Stressmanagement geht es dann schließlich darum, den Stress, der uns belastet, besser zu bewältigen: z.B. durch Entspannungstraining, Bewegung und Ernährungsumstellung. Zu den vermittelten Techniken gehören u.a. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, und ausgewählte Bewegungsübungen.
Weitere Inhalte des Stressmanagement-Trainings
- Begriffserklärung: Stress
- Was ist Eustress? Was ist Distress?
- Was löst Stress aus?
- Physiologische Grundlagen von Stress
Ihr Nutzen
- Sie erlernen Übungen zur Stressbewältigung
- Sie können Stress besser vermeiden und
- Sie werden in stressigen Situationen entspannter reagieren
- Sie können den erlebten Stress im privaten und beruflichen Alltag reduzieren
Sie lernen
- Kurzfristige Stressbewältigungsstrategien (wie z.B. Gedankenstopp-Technik, 60 Sekunden Strategie etc.)
- Mittel- und langfristige Stressreduktion (wie z.B. Positive Selbstinstruktion, den Einsatz von Entspannungstechniken)
- Stressmanagement durch kognitive Problemlösungstools (z.B. eigene Antreiber als persönliche Stressverstärker entlarven, irrationale, automatische Gedanken wahrnehmen…)
- Achtsamkeits-Übungen und andere Stressmanagement-Tools.
Methoden
Die Trainerin arbeitet mit kurzen Inputs, praxisorientierter Fallarbeit, kollegialer Beratung, Einzelarbeit und Feedback. Um den Transfer des Gelernten in die Praxis zu erleichtern, werden im Workshop Teams gebildet, die auch im Anschluss an die Veranstaltung das Gelernte kollegial supervidieren. Zur Überprüfung der Effektivität des Trainings, wird das Training regelmäßig evaluiert.Zielgruppe
Führungskräfte & Manager, Lehrer & Erzieher, Vertriebsmitarbeiter, Pflegepersonal und Gesundheitsdienstleister und alle Frauen und Männer mit Mehrfachbelastung.Arbeitsweise
Der Transfer in den Alltag hat absolute Prioriät
Meine Arbeitsweise
- Ich vermittle theoretisches Wissen praxisnah, kompetenzorientiert und lebendig.
- Meine Workshops sind keine starren Konzepte, sondern flexible Muster, die die individuellen Bedarfe der Teilnehmenden berücksichtigen.
- Besonderen Wert lege ich dabei auf die Transfersicherung, denn die Implementierung des Gelernten in den beruflichen Alltag ist die größte Herausforderung.
- Wertschätzende Kommunikation, Transparenz und Lösungsorientierung zeichnen deshalb meine Coaching- und Trainingsgespräche aus.
Mein Selbstverständnis zur Qualität in der Weiterbildung
Mein Angebot richtet sich konsequent nach den Bedürfnissen meiner Kunden. Durch meine tragfähigen Netzwerke auf regionaler und überregionaler Ebene und das regelmäßige Feedback meiner Kunden wird mein Angebot ständig in Details verbessert. Die individuelle Betreuung eines jeden Teilnehmers liegt mir ganz besonders am Herzen. Ihre Zielsetzungen und Erwartungshaltungen sind mir wichtig.Trainings mit Seminarschauspielern
Warum ein Training mit Seminarschauspieler/innen erfolgreich ist
Bei bestimmten Trainigsthemen finde ich es nützlich, mit Seminarschauspielern zu arbeiten. Dies bringt eingerseits eine zeitliche Verkürzung der Trainings- und Coachingmaßnahme und außerdem wird die Effektivität der Maßnahme deutlich gesteigert. Denn durch diese Trainingsform tritt bei den Teilnehmern eine nachhaltige Verhaltensänderung ein und sie können sich mit dem neuen Verhalten schneller identifizieren.Seminarschauspieler im Training
Im Training steht der Seminarschauspieler den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als interaktiver Lernpartner im 3-stufigen-Rollenspiel zur Verfügung. Als Verhaltensexperten schlüpft er dabei in jede, vom Teilnehmer geschilderte und vom Trainer geforderte, Rolle. Hierbei ermöglicht er dem Teilnehmer, sich selbst außerhalb seines Problems zu sehen und so Zugang zu seinem eigenen Verhalten zu bekommen. Ist dieser Schritt erreicht, lernen die Teilnehmer durch verschiedene praktische Übungen ihr neues Wissen in ihre bestehenden Strukturen zu integrieren und eine neue Selbstverständlichkeit entsteht. So erlebt der Teilnehmer noch im Training einen unmittelbaren Vorher-Nachher-Effekt – Trainingsinhalte können wesentlich leichter und auch nachhaltiger in den Arbeitsalltag transportiert werden.Seminarschauspieler im Coaching
Das Besondere an einem Coaching mit ausgebildeten Seminarschauspielern ist der Zugang zu unbewussten Verhaltensmustern, an deren Auswirkungen dann ganz dirket und effektiv gearbeitet werden kann. Durch den ganz persönlichen Ablauf wird den Coachees live und lebendig ein Spiegel ihres eigenen Verhaltens vorgehalten. Die Erfahrungen, die so gesammelt werden, sind dadurch besonders intensiv.Das Coaching mit Seminarschauspieler eignet sich auf Grund des besonderen Aufwandes insbesondere für individuelle persönliche Herausforderungen gerade von Führungskräften und Nachwuchsführungskräften. Die Coachees werden sich während der Maßnahme ihrer eigenen Wirkung bewusst und lernen wie sie selbst und andere “ticken”. Neben der konkreten Ermittlung von Selbst- und Fremdbildern haben alle Coachees individuelle Ziele, die bedient werden müssen.
Mind-Set
Mir liegt es sehr am Herzen, dass sich durch meine Trainings in den Köpfen der Teilnehmenden etwas bewegt, was Veränderungen ermöglicht. Hierfür ist für mich die Mindset-Arbeit innerhalb eines Trainings ein wichtiger Erfolgsfaktor.
Dadurch, dass die Teilnehmenden nicht nur konsumieren, sondern aktiv werden, ermögliche ich Ihnen mehr Selbstwirksamkeit zu erleben und dieses Gefühl in den Alltag zu übertragen.
Mit Mindset ist Ihre Denkweise, beziehungsweise Ihre innere Haltung gemeint. Dazu gehören Gewohnheiten, Überzeugungen, Leidenschaften und die allgemeine Einstellung zum Leben.
Unser Mindset ist extrem wichtig, denn davon hängt ab, wie erfolgreich wir im Beruf sein werden. Ein positives Mindset ist der wichtigste Erfolgsfaktor überhaupt.
…und wenn es mit der Umsetzung der Tipps noch ein wenig Coaching-Bedarf geben sollte, bin ich gerne für Sie da
Alles Gute und viel Erfolg bei der Gestaltung Ihrer Veränderungsprozesse. Passen Sie gut auf sich auf und vergessen Sie das richtige Mindset nicht aus den Augen!
Viel Erfolg!
Ihre Mindset-Expertin Dr. Silke D. Lange aus Fulda
Ob Zeitmanagement, Selbstmanagement, Laterale Führung, Führungstools für Generation Y, Führungskraft als Coach, „Lernen lernen“ oder wertschätzende Führung: In meinen Trainings werden nachhaltig neue Kompetenzen aufgebaut.
Meine Workshops werden passgenau auf den jeweiligen Bedarf beim Kunden zugeschnitten. Die verwendeten Methoden sind dabei kompetenzorientiert und praxisnah. Zu jedem Training können zudem individuelle Transfer-Coachings gebucht werden – für eine erfolgreiche Implementierung des Gelernten in den beruflichen Alltag.
Gemeinsam mit meinen Kunden arbeite ich kontinuierlich an den Workshop-Themen. Dadurch kann eine hohe Nachhaltigkeit der Weiterbildung in den Unternehmen gewährleistet werden. Insbesondere die Verbindung der Workshops mit Transfer-Coaching-Sitzungen hat sich bewährt, um einen hohen Praxistransfer gewährleisten zu können.Suchen Sie ein Angebot zu einem speziellen Thema?
Rufen Sie mich an unter: 0661-9619822 oder klicken Sie HIER.All trainings are also available in English.
- Available worldwide locations
- Audience beginner to advanced
- Can be tailored & personalised
- Available as in-house training
- Intensive and extensive, face-to-face, blended and virtual options available
Zielsetzung:
Bei diesem Training erarbeiten Sie sich Ihren eigenen realistischen und erfolgreichen Plan B. Dabei geht es ausschließlich um Ihre individuellen Ziele und deren erfolgreiche Umsetzung. Ziel des Online-Trainings ist die spürbare Verbesserung Ihres persönlichen Selbstmanagements und mehr Zufriedenheit im beruflichen wie privaten Leben.Der interaktive Online-Workshop umfasst zehn Module (Zeitaufwand: ca. 2 Stunden pro Woche über einen Zeitraum von drei Monaten).AblaufDie interaktiven und unterhaltsamen E-Training Module können Sie bequem zu Hause am PC bearbeiten. Sie dienen als erster Impuls, um das eigene Handeln in einem konkreten Bereich zu reflektieren.Die persönlichen Coaching-Sessions übertragen das Gelernte auf Ihre persönliche Situation. Im online Face-to-Face-Kontakt (z.B. über Skype, Facetime & Co) oder persönlich in meinen Räumlichkeiten widme ich mich ganz Ihren individuellen Fragestellungen.
Am Ende jeder Coaching-Sitzung erhalten Sie eine Aufgabe, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Diese Aufgabe ist meistens eine Übung, in der Sie etwas Neues ausprobieren sollen (z.B. im Alltag öfter mal „NEIN“-Sagen) und dient dazu, den konkreten Veränderungsprozess in Ihrem Leben zu unterstützen.
- E-Modul 1: Zeitsouveränität
- Wie unterscheide ich zwischen wichtigen und dringenden Aufgaben (Eisenhower)?
- Für wen oder was lohnt es sich, meine Zeit bewusst zu investieren (Lebensziele)?
- Individuelle Coaching-Einheit (1 Std.) zur Transfersicherung und
- Persönliche Wochenaufgabe zur direkten Umsetzung des Gelernten in den Alltag
- E-Modul 2: Einstellungen und Eigenverantwortung
- Welche Prioritäten setze ich mir für meine Arbeit (Umgang mit Perfektionismus)?
- Was sagt mein Körper (Schlaf, Ernährung, Sport)?
- Individuelle Coaching-Einheit (1 Std.) zur Transfersicherung und
- Persönliche Wochenaufgabe zur direkten Umsetzung des Gelernten in den Alltag
- E-Modul 3: Angst versus Zufriedenheit
- Welchen Handlungsspielraum habe ich?
- Wie kann ich zufriedener leben?
- Individuelle Coaching-Einheit (1 Std.) zur Transfersicherung und
- Persönliche Wochenaufgabe zur direkten Umsetzung des Gelernten in den Alltag
- E-Modul 4: Multimodales Modell des Stress
- Was stresst mich konkret – und warum?
- Wie kann ich besser „Nein“ sagen?
- Individuelle Coaching-Einheit (1 Std.) zur Transfersicherung und
- Persönliche Wochenaufgabe zur direkten Umsetzung des Gelernten in den Alltag
- E-Modul 5: Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Wie nehme ich mich selbst wahr?
- Welche Stärken nehmen andere an mir wahr?
- Individuelle Coaching-Einheit (1 Std.) zur Transfersicherung und
- Persönliche Wochenaufgabe zur direkten Umsetzung des Gelernten in den Alltag ggf. mit 360 Grad Feedback durch Kollegen, Freunde und Familienmitglieder
- E-Modul 6: Konkrete Zieldefinition
- Was möchte ich noch erreichen?
- Welche Chancen/Möglichkeiten bieten sich mir (noch)?
- Individuelle Coaching-Einheit (1 Std.) zur Transfersicherung und
- Persönliche Wochenaufgabe zur direkten Umsetzung des Gelernten in den Alltag
- E-Modul 7: Eigene Rollen und die Erwartungen an die eigene Zukunft
- Wie kann ich mich beruflich weiterentwickeln?
- Wie kann ich mein Leben erfüllter gestalten?
- Individuelle Coaching-Einheit (1 Std.) zur Transfersicherung und
- Persönliche Wochenaufgabe zur direkten Umsetzung des Gelernten in den Alltag
- E-Modul 8: Zielerkenntnis
- Wie komme ich von meinem Ziel zu einer neuen Lösungsorientierung?
- Wie kann ich Schritt für Schritt an der praktischen Umsetzung arbeiten?
- Individuelle Coaching-Einheit (1 Std.) zur Transfersicherung und
- Persönliche Wochenaufgabe zur direkten Umsetzung des Gelernten in den Alltag
- E-Modul 9: Umsetzung
- Welche Schritte sind nötig um meinen Plan B umzusetzen?
- Wer kann mich dabei unterstützen?
- Individuelle Coaching-Einheit (1 Std.) zur Transfersicherung und
- Persönliche Wochenaufgabe zur direkten Umsetzung des Gelernten in den Alltag
- E-Modul 10: Ergebnissicherung
- Was war bisher die beste Entscheidung meines Lebens?
- Wo macht sich der Gewinn an Lebensqualität zuerst bemerkbar?
- Individuelle Coaching-Einheit (1 Std.) zur Transfersicherung und
- Persönliche Wochenaufgabe zur direkten Umsetzung des Gelernten in den Alltag.
Sie lernen
- Ihre aktuelle Situation zu hinterfragen
- Ihre privaten und beruflichen Ziele neu zu definieren
- Einen Plan B zu entwickeln
- Die Umsetzung des neuen Lebensentwurfs konkret zu planen
Das Seminar wendet sich an Personen aller Hierarchie-Ebenen – Führungskräfte wie Privatpersonen, die etwas Grundlegendes in Ihrem Leben verändern wollen.