Vorträge
Nicht erst seit der Einführung von §20 SGB V sind die Themen „Gesundheitsmanagement“ und „psychische Gefährdung am Arbeitsplatz“ für Unternehmen interessant geworden. Es ist wichtig, diese Themen in Unternehmen proaktiv anzugehen.
Jedoch erreicht man nicht alle Zielgruppen gleichermaßen gut durch das Angebot von Präventionskursen und Trainings. Daher lohnt es sich gerade auch für Führungskräfte auf den höheren Hierarchie-Ebenen mit Impuls-Vorträgen das Thema „Gesundheit“ ins Bewusstsein zu rufen. Gerade beim Thema „Wertschätzende Führung“ ist ein Top-down Ansatz besonders erfolgversprechend. Denn durch einen gesunden Führungsstil sinkt nicht nur signifikant die Burnout-Rate der Führungskräfte, sondern auch die der Mitarbeiter/innen.
Probieren Sie es doch einfach einmal aus.
Die Vorträge sind lebendig und interaktiv gestaltet. Sie eignen sich hervorragend für Firmenevents oder Gesundheitstage in Ihrem Unternehmen. Durch den hohen Unterhaltungswert und die Relevanz der Themen für die Mitarbeiter, werden die Vorträge auch gerne als Impulsvorträge genutzt.
Daher lohnt sich die Investition in einen Impuls-Vortrag auf jeden Fall.
Jedoch erreicht man nicht alle Zielgruppen gleichermaßen gut durch das Angebot von Präventionskursen und Trainings. Daher lohnt es sich gerade auch für Führungskräfte auf den höheren Hierarchie-Ebenen mit Impuls-Vorträgen das Thema „Gesundheit“ ins Bewusstsein zu rufen. Gerade beim Thema „Wertschätzende Führung“ ist ein Top-down Ansatz besonders erfolgversprechend. Denn durch einen gesunden Führungsstil sinkt nicht nur signifikant die Burnout-Rate der Führungskräfte, sondern auch die der Mitarbeiter/innen.
Probieren Sie es doch einfach einmal aus.
Die Vorträge sind lebendig und interaktiv gestaltet. Sie eignen sich hervorragend für Firmenevents oder Gesundheitstage in Ihrem Unternehmen. Durch den hohen Unterhaltungswert und die Relevanz der Themen für die Mitarbeiter, werden die Vorträge auch gerne als Impulsvorträge genutzt.
Daher lohnt sich die Investition in einen Impuls-Vortrag auf jeden Fall.
Sie haben spezielle Wünsche für einen Vortrag?
Rufen Sie mich an unter: 0661-9619822 oder klicken Sie HIER.Gesundheitsmanagement
Gesund führen
Führungskräfte haben auf unterschiedliche Weise Einfluss auf Arbeitszufriedenheit, Motivation, Befinden und Gesundheit ihrer Mitarbeiter und hierdurch bedingt auch auf deren Fehlzeiten. Zudem geben sie durch ihr eigenes Verhalten den Mitarbeitern eine Verhaltensorientierung, nehmen Einfluss auf die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter (Zeit- und Leistungsdruck, Entscheidungs- und Handlungsspielraum, Unterstützung, sozialer Umgangsstil, Konflikt- und Problembewältigung). Dadurch beeinflussen sie ganz wesentlich durch ihr Führungsverhalten die Arbeitszufriedenheit und das Befinden der Mitarbeiter.
Der Vortrag spricht Führungskräfte in ihrer Verantwortung für die
Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
an. Zusammenhänge zwischen Gesundheit, psychischen Belastungen und
Führungsverhalten werden dargestellt und damit zu einer Selbstreflektion
führungsrelevanter Einstellungen und eigenen Führungsverhalten im
Hinblick auf die Arbeitszufriedenheit, Motivation und Gesundheit der
Mitarbeiter/Innen angeregt. Prinzipien und Strategien einer
gesundheitsgerechten Mitarbeiterführung werden praxisnah aufgezeigt.
Der interaktiv gestaltete Vortrag zeigt Möglichkeiten für einen gesünderen Führungsstil auf, der sowohl den Führungskräften selbst als auch den Mitarbeiter/innen zugute kommt. Eine Checkliste zur Selbstreflektion bindet die Zuschauer in den Vortrag ein und ermöglicht eine erste Selbsteinschätzung des eigenen Führungsverhaltens.
Zielgruppe: Führungskräfte mit Personalverantwortung.
Der interaktiv gestaltete Vortrag zeigt Möglichkeiten für einen gesünderen Führungsstil auf, der sowohl den Führungskräften selbst als auch den Mitarbeiter/innen zugute kommt. Eine Checkliste zur Selbstreflektion bindet die Zuschauer in den Vortrag ein und ermöglicht eine erste Selbsteinschätzung des eigenen Führungsverhaltens.
Zielgruppe: Führungskräfte mit Personalverantwortung.
Wertschätzende Führung
Wie Sie Ihre Führungsrolle effektiv gestalten.
„Nix gesagt ist genug gelobt.“ So oder so ähnlich wird Leistungsfeedback gegenüber Mitarbeitern praktiziert. Dadurch werden achtlos über 100 Milliarden Euro jährlich in der deutschen Wirtschaft verschwendet, weil Mitarbeiter nicht motiviert sind. Die Ursache dafür ist oft fehlende Wertschätzung und unprofessionelles Feedback. Dabei ist es kein Hexenwerk, mit seinen Mitarbeitern nett umzugehen.
Bei diesem interaktiven Vortrag lernen Führungskräfte, warum „loben“ so wichtig ist und wie sich eine wertschätzendere Führungskultur etablieren kann.
Dieser Impulsvortrag öffnet Managern die Augen und gibt einen wichtigen Anlass zur Veränderung der eigenen: Praktizierte ebenso wie mangelnde Wertschätzung hat erhebliche finanzielle Folgen in Ihrem Unternehmen. Der wirtschaftliche Erfolg durch wertschätzende Führung ist nahezu unvermeidbar.
Dass die Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern steigt, wenn sie Anerkennung und Wertschätzung erfahren, ist zwar bekannt, aber nicht selbstverständlich anzutreffen, Dr. Lange erläutert an verschiedenen Beispielen die Auswirkungen eines veränderten Führungsstils. Genießen Sie umfassende Information, verpackt in kurzweiligem Entertainment!
Dieser Vortrag eignet sich auch für Vision-Meetings und Jahreshauptversammlungen der Führungsebene.
Um gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Spitzenleistungen bringen zu können, ist es wichtig, die eigenen Ressourcen zu kennen und diese sinnvoll einsetzen zu können. Hierfür sollten Sie zunächst Ihre eigenen Ziele klar vor Augen haben und daraus eine Vision für Ihr Team entwickeln.
Zielsetzung:
Verbesserung der Fehlerkultur, Kennenlernen von einfachen aber effektiven Führungs-Tools zur Vermittlung von Wertschätzung und zur Steigerung der Produktivität im Team. Transfer der gelernten Techniken in den Arbeitsalltag.Der Workshop besteht aus drei Teilen (15min Telefoninterview/8 AE Workshop/1 Std. Coaching):
- PLANEN: Individuelle Bedarfsabfrage per Telefon (15 min): Jede/r Teilnehmer/in benennt eine persönliche Herausforderung, die er/sie verändern möchte.
- LERNEN: Interaktiver Input-Termin zur Verbesserung des Führungsstils.
- UMSETZEN: Was hat sich verbessert – Wo besteht Verbesserungspotential…? – Woran liegt es?
Inhalte:
- Reflexion des eigenen Führungsverhaltens,
- Rollen- und Potentialanalyse im Team,
- Vermittlung von Wertschätzung durch Kommunikation,
- Umgang mit Fehlern (Aufbau einer positiven Fehlerkultur),
- Etablierung einer positiven Feedbackkultur im Team.
Ihr Nutzen
In diesem Seminar reflektieren Sie den Zusammenhang von negativen Emotionen und inneren Widerständen auf die eigene Produktivität und Leitungsfähigkeit. Dabei setzen Sie sich aktiv mit Ihrer Rolle als Führungskraft und Ihrem persönlichen Führungsverhalten auseinander.Sie lernen:
Das theoretische Wissen wird in Übungen erlebbar gemacht. Sie erweitern Ihr Kommunikations-repertoire und üben im Workshop neue Verhaltensmuster ein. Sie erlernen Tools zum wertschätzenden Umgang mit Ihren Mitarbeiter/innen.Methoden
Die Trainerin arbeitet mit kurzen Inputs, praxisorientierter Fallarbeit, kollegialer Beratung, Einzelarbeit und Feedback. Um den Transfer des Gelernten in die Praxis zu erleichtern, werden im Workshop Teams gebildet, die auch im Anschluss an die Veranstaltung das Gelernte kollegial supervidieren. Zudem vertiefen Sie die Seminarinhalte durch Simulation konkreter Führungssituationen.Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Personen mit Führungserfahrung.Work-Life-Balance
150 % ist zu viel – Wege zur persönlichen Work-Life-Balance
Der Weg zum Burn-Out kann sehr unterschiedlich aussehen. Wenn jedoch der schwere Erschöpfungszustand in Folge einer chronischen beruflich bedingten Beanspruchungsreaktion erst einmal da ist, ist es harte Arbeit, die sowohl seelischen als auch körperlichen Beschwerden wieder in den Griff zu bekommen. Die Betroffenen können sich nicht mehr von selbst erholen: Der Akku ist nicht nur leer, er kann nicht mehr aufgeladen werden.
Die Ursachen hierfür können in der Person, aber auch in den
Arbeitsbedingungen liegen. Meist ist es eine Mischung aus beidem.
Burnout erleiden Personen, die bei der Arbeit besonders hohe Ansprüche
an sich stellen, die zum Perfektionismus neigen und sich übermäßig
engagieren. Oft haben solche Menschen die Fähigkeit verloren, nach
Arbeitsschluss innerlich Abstand zu gewinnen, haben ihr Privatleben
vernachlässigt und ihre Erholungsfähigkeit eingebüßt.
Ziel dieses Vortrags ist es die Aufmerksamkeit der Beschäftigten für das Thema zu sensibilisieren und auf Präventionsmöglichkeiten hinzuweisen. Daher werden einerseits mögliche Burnout-Ursachen beleuchtet (z.B. hoher Leistungsdruck, Eintönigkeit der Arbeit bzw. fehlende Anforderungsvielfalt, ein Übermaß an Vorschriften, die den Gestaltungsspielraum des Arbeitnehmers einengen, sowie fehlende Unterstützung und Anerkennung vom Vorgesetzten oder von Kollegen) und andererseits auch Wege auf dem negativen Leistungsspirale aufgezeigt.
Der interaktiv gestaltete Vortrag erläutert die Symptome, den Prozess und die Ursachen des “Ausbrennens” und zeigt Wege zur Entlastung und Prävention auf.
Die Zuhörer werden aktiv eingebunden, indem durch Fragen zur Selbstreflexion angeregt wird und die Mitarbeiter/innen zudem mit Hilfe einer Checkliste zur Selbsteinschätzung des eigenen Burnout-Risikos eingeladen werden.
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen und Teamleiter
Ziel dieses Vortrags ist es die Aufmerksamkeit der Beschäftigten für das Thema zu sensibilisieren und auf Präventionsmöglichkeiten hinzuweisen. Daher werden einerseits mögliche Burnout-Ursachen beleuchtet (z.B. hoher Leistungsdruck, Eintönigkeit der Arbeit bzw. fehlende Anforderungsvielfalt, ein Übermaß an Vorschriften, die den Gestaltungsspielraum des Arbeitnehmers einengen, sowie fehlende Unterstützung und Anerkennung vom Vorgesetzten oder von Kollegen) und andererseits auch Wege auf dem negativen Leistungsspirale aufgezeigt.
Der interaktiv gestaltete Vortrag erläutert die Symptome, den Prozess und die Ursachen des “Ausbrennens” und zeigt Wege zur Entlastung und Prävention auf.
Die Zuhörer werden aktiv eingebunden, indem durch Fragen zur Selbstreflexion angeregt wird und die Mitarbeiter/innen zudem mit Hilfe einer Checkliste zur Selbsteinschätzung des eigenen Burnout-Risikos eingeladen werden.
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen und Teamleiter